80 Jahre Befreiung – Erinnerung und Verantwortung für die Zukunft
- Derya Çağlar

- 9. Mai
- 1 Min. Lesezeit
Am 08.05.2025 durfte ich im Roten Rathaus an einer besonderen Gedenkveranstaltung teilnehmen. Anlässlich des Tages der Befreiung erinnerten wir gemeinsam an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren. Ein Datum, das uns immer wieder bewusst macht, welch großes Glück wir heute in Frieden und Freiheit leben dürfen.
Die Veranstaltung begann mit Worten des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner und der Präsidentin des Abgeordnetenhauses Cornelia Seibeld. Beide erinnerten an das unsägliche Leid, das der Nationalsozialismus über Deutschland und Europa gebracht hat, und betonten die Verantwortung, die wir alle tragen, damit sich diese Geschichte niemals wiederholt.
Für eine bewegende musikalische Begleitung sorgte der Große Chor des Beethoven-Gymnasiums unter der Leitung von Dr. Christian Bährens. Die Stimmen der jungen Menschen im ehrwürdigen Roten Rathaus machten deutlich: Erinnerungskultur lebt davon, dass sich auch kommende Generationen damit auseinandersetzen.
Ein ganz besonderer Moment war die Rede unserer Berliner Ehrenbürgerin Margot Friedländer. Mit 102 Jahren fand sie eindringliche Worte, die tief berührten. Sie erinnerte uns daran, wie grausam und unmenschlich die NS-Zeit war, und mahnte, stets wachsam zu sein. Ihre Botschaft war klar und universell:
„Bitte seid Mensch. Das, was ich euch bitte zu tun, seid Mensch.“
Dieser Satz hallt in mir nach. Er fasst in wenigen Worten zusammen, was wir aus der Geschichte lernen müssen: Menschlichkeit, Empathie und Zusammenhalt sind die Grundlage einer friedlichen Gesellschaft.





